Produkt zum Begriff Anspruch:
-
Die Erbschaft | Nachlass-Set |Testament Vorlage
Das richtige Testament für Ihre Situation
Preis: 16.99 € | Versand*: 1.95 € -
Erbschaft und Schenkung: Frühzeitig planen und so Steuern sparen | Erbschaftssteuer
Erben ist keine einfache Sache und will gut geplant sein. Erbschaft-/Schenkungsteuer fällt z.B. immer an, wenn Vermögen ohne Gegenleistung an Erben bzw. Beschenkte übertragen wird und der Wert des Vermögens bestimmte Freibeträge übersteigt. Diese Beträge hängen vom Verwandtschaftsverhältnis zwischen Schenker/Erblasser und Beschenktem/Erben ab. Damit Ihre Erbschaft ein voller Erfolg wird, haben wir diesen Beitrag zusammengestellt. Ihr Nachlass ist es wert, frühzeitig geplant zu werden.
Preis: 12.99 € | Versand*: 0.00 € -
Sterben mit Anspruch?
Sterben mit Anspruch? , Der Sammelband möchte eine Leerstelle in den Debatten um Sterbehilfe und assistierten Suizid bearbeiten, die von juristischen, medizinischen, theologischen und praktisch-ethischen Perspektiven dominiert werden. Eine liberale Institutionalisierung assistierter Suizide ist seit dem Urteil des BVerfG von 2020 in greifbarer Nähe. Die darin berührten existentiellen Fragen der Bestimmung und Gestaltung guten Lebens und Sterbens fordern eine demokratische Gesellschaft zur politischen Selbstverständigung heraus. Käme es nicht historisch und sozialtheoretisch informierten Stimmen zu, den historischen Umbruch kritisch auf Begriffe zu bringen, um für eine emanzipatorische Perspektive zu streiten? Ein Gesprächsversuch in sechs Beiträgen. Mit Beiträgen von Simon Duncker, PD Dr. Stefanie Graefe, Dr. Robin Iltzsche, Prof. Dr. Thomas Macho, Dr. Angelika Pillen und Dr. Nina Streeck. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen
Preis: 39.00 € | Versand*: 0 € -
Gutensohn, David: Generation Anspruch
Generation Anspruch , Ich bin 30 Jahre alt und Teil der Generation Anspruch, die Arbeit radikal hinterfragt. Wir können uns das leisten: Wenn die Babyboomer in den nächsten Jahren in Rente gehen, fehlen Deutschland mehr als sieben Millionen Arbeitskräfte. Nach drei Jahren Pandemie, mitten in der Klimakrise, blicken wir anders in die Zukunft. Wir wollen nicht, dass die Arbeit bestimmt, wer wir sind. Wir wollen eine gesetzliche Viertagewoche, Sabbaticals, Elternzeiten und echte Feierabende. Und Arbeit, die Sinn ergibt. Ich habe miterlebt, wie meine Mutter sich als Pflegerin kaputtgearbeitet hat. Das kann nicht unser Ziel sein! Ja, wir sind die Generation Anspruch. Und unser Anspruch ist gerechtfertigt. Es ist nicht vermessen zu fordern, dass Arbeit Menschen glücklich macht. Arbeit, die krank macht, gehört abgeschafft. Und Bullshit-Jobs, die eine Maschine erledigen kann, soll kein Mensch machen. Das ist die Zukunft der Arbeit, und diese Zukunft ist sehr bald. , Nachschlagewerke & Lexika > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen
Preis: 22.00 € | Versand*: 0 €
-
Wie können Erben ihren rechtlichen Anspruch auf eine Erbschaft geltend machen und welche Schritte sind notwendig, um den Nachlass zu regeln?
Erben können ihren Anspruch auf eine Erbschaft geltend machen, indem sie einen Erbschein beantragen und sich als Erben beim Nachlassgericht registrieren lassen. Danach müssen sie den Nachlass inventarisieren, Schulden begleichen und die Verteilung des Vermögens gemäß dem Testament oder gesetzlicher Erbfolge regeln. Abschließend müssen die Erben eine Erbschaftssteuererklärung abgeben und gegebenenfalls Erbschaftssteuer zahlen.
-
Wer hat Anspruch auf Freibetrag?
Der Freibetrag steht grundsätzlich jedem Steuerzahler zu, der in Deutschland unbeschränkt steuerpflichtig ist. Dies umfasst Personen, die in Deutschland ihren Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthalt haben. Zudem können auch Personen, die im Ausland leben, aber in Deutschland Einkünfte erzielen, einen Freibetrag beantragen. Der Freibetrag dient dazu, das zu versteuernde Einkommen zu mindern und somit die Steuerlast zu reduzieren. Um einen Freibetrag zu erhalten, muss ein entsprechender Antrag beim Finanzamt gestellt werden und die Voraussetzungen müssen erfüllt sein.
-
Hat Ehepartner Anspruch auf Schenkung?
In Deutschland haben Ehepartner grundsätzlich einen gesetzlichen Anspruch auf Zugewinnausgleich im Falle einer Scheidung. Dies bedeutet, dass Vermögen, das während der Ehe erworben wurde, gerecht aufgeteilt wird. Schenkungen an einen Ehepartner können jedoch unter Umständen vom Zugewinnausgleich ausgenommen werden, wenn sie als sogenannte "Ausstattung" gelten. Dies ist der Fall, wenn die Schenkung zur angemessenen Lebensführung des Ehepartners dient. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass Schenkungen unter Umständen auch zurückgefordert werden können, wenn sie als sittenwidrig oder grob unbillig angesehen werden. Es empfiehlt sich daher, im Falle von Schenkungen an den Ehepartner rechtlichen Rat einzuholen, um mögliche Konsequenzen zu klären.
-
Wie können Erben ihren rechtlichen Anspruch auf das geerbte Vermögen geltend machen?
Erben müssen einen Erbschein beantragen, um ihren rechtlichen Anspruch auf das geerbte Vermögen nachzuweisen. Mit diesem Erbschein können sie dann bei Banken, Behörden und anderen Stellen ihr Erbrecht geltend machen. Falls es Streitigkeiten gibt, können Erben auch einen Anwalt hinzuziehen, um ihren Anspruch gerichtlich durchzusetzen.
Ähnliche Suchbegriffe für Anspruch:
-
Opris, Robert: Steuergestaltung bei Schenkung und Erbschaft
Steuergestaltung bei Schenkung und Erbschaft , Bei der Übertragung von Vermögen ist es dringend geboten, stets die Steuerlast im Blick zu haben. Hier lässt sich vieles optimieren, allerdings ist das Gebiet unübersichtlich, kompliziert und schnelllebig. Das FamRZ-Buch ist ein kompakter Leitfaden zur Steueroptimierung bei Vermögensübertragungen und Nachfolgeregelungen samt Beispielsfällen und Praxistipps. Eine verständliche Anleitung mit praxistauglichen Lösungen, nach Lebenssachverhalten und Zeitpunkten (vor/nach Erbfall) geordnet, u.a.: Privater Bereich: Steuerklasse - Freibeträge - Bewertung - Familienrecht (v.a. Güterstand) - Vorweggenommene Erbfolge - Steueroptimiertes Testieren - Lebensversicherungen - Ausschlagung - Pflichtteilsanspruch - Bankguthaben u.v.m. Unternehmensnachfolge: Steuerbefreiung nach §§ 13a ff. ErbStG - Vorweggenommene Erbfolge - Unternehmertestament - Gesellschaftsvertragliche Nachfolgeregelungen - Realteilung - Ausscheiden gegen Abfindung - Verfügung Nachlass/Erbteil u.v.m. Gefahrenquellen: Latente Ertragsteuer (u.a. Betriebsaufspaltung, Spekulationsfristen) - latente Umsatz- und Grunderwerbsteuer - verlorene Verlustvorträge - internationale Aspekte u.v.m. Die neuen, spezialisierten Autoren haben den Band grundlegend aktualisiert, inkl. MoPeG (seit 1.1.2024). Fazit: Eine wertvolle Hilfe für Berater wie auch für interessierte Laien. , Bücher > Bücher & Zeitschriften
Preis: 59.00 € | Versand*: 0 € -
Häuser und Wohnungen bei Schenkung und Erbschaft – Einkommensteuerliche Folgen
Ein geerbtes Haus verkaufen oder vermieten? Auswirkungen auf Ihre Einkommenssteue
Preis: 9.99 € | Versand*: 0.00 € -
Blickle, Peter: Die Erbschaft
Die Erbschaft , Was tut ein armer Schlucker, der eine Million erbt? Daniel Dorner aus Berlin, 35, Hausbesetzer, muss entscheiden, was er mit dem vielen Geld denn macht, das ihm sein amerikanischer Onkel so unverhofft vermacht hat. Dafür reist er in die USA, »schaut sich um« - und kämpft Tag für Tag im Waldseehaus und dem ihm zugeteilten Besitz mit sich selbst: hin- und hergerissen zwischen seinem sozialen Gerechtigkeitsideal und seiner womöglich rosigen Zukunft. Peter Blickle erzählt mit viel Esprit und Sprachwitz von unser aller Widersprüchlichkeit und konfrontiert uns mit der unleugbaren Tatsache, dass wir in moralisch prekären Situationen doch (fast) alle dazu neigen, uns zu unsren eignen Gunsten zu entscheiden. Die Erbschaft ist ein packender Roman, eine ethische Herausforderung in Sachen Soll, Haben oder Sein. Für potentielle Erben wie für potentielle Nichterben, gleichermaßen, eine Probe auf Theodor Fontanes sarkastisch auf den Kopf gestellte Sentenz: »Moral ist gut, aber Erbschaft ist besser« ... , Bücher > Bücher & Zeitschriften
Preis: 25.00 € | Versand*: 0 € -
Das richtige Testament für Ehepaare | Berliner Testament | Ratgeber Testament Ehepaar
Wie hilft Ihnen unser Ratgeber bei der Testamentsgestaltung?
Preis: 19.99 € | Versand*: 1.95 €
-
Haben Erben Anspruch auf Zugewinnausgleich?
Haben Erben Anspruch auf Zugewinnausgleich? Der Zugewinnausgleich ist ein Rechtsanspruch, der sich aus dem Güterstand der Zugewinngemeinschaft ergibt. Er regelt die Aufteilung des während der Ehe erwirtschafteten Vermögens bei einer Scheidung. Da Erben nicht automatisch in den Güterstand der Zugewinngemeinschaft eintreten, haben sie in der Regel keinen Anspruch auf Zugewinnausgleich. Allerdings kann es Ausnahmen geben, wenn der Erblasser zu Lebzeiten Vermögen verschenkt hat, das eigentlich dem Zugewinnausgleich unterliegen würde. In solchen Fällen könnten die Erben unter Umständen Ansprüche geltend machen. Es ist daher ratsam, sich im konkreten Fall von einem Rechtsanwalt beraten zu lassen.
-
Wie können die Erben eines Verstorbenen ihr Erbrecht in Anspruch nehmen, wenn kein Testament vorhanden ist?
Die Erben müssen einen Erbschein beim zuständigen Nachlassgericht beantragen, um ihr Erbrecht nachzuweisen. Falls kein Testament vorhanden ist, richtet sich die Erbfolge nach gesetzlichen Regelungen, wie z.B. der gesetzlichen Erbfolge gemäß Bürgerliches Gesetzbuch. Die Erben können dann das Erbe antreten und über das Vermögen des Verstorbenen verfügen.
-
Wie können Erben ihren Anspruch auf das Erbe geltend machen? Was sind die rechtlichen Schritte, um eine Erbschaft anzutreten?
Erben müssen einen Erbschein beantragen, um ihren Anspruch auf das Erbe geltend zu machen. Dieser wird vom Nachlassgericht ausgestellt. Danach können sie das Erbe offiziell antreten und die rechtlichen Schritte zur Verteilung des Nachlasses einleiten.
-
Wie hoch ist der Erbschaftssteuer Freibetrag?
Wie hoch ist der Erbschaftssteuer Freibetrag? Der Erbschaftssteuer Freibetrag variiert je nach Verwandtschaftsverhältnis zwischen Erblasser und Erben. In Deutschland beträgt der Freibetrag für Ehepartner und Kinder beispielsweise 500.000 Euro. Für Enkel liegt der Freibetrag bei 200.000 Euro. Bei weiter entfernten Verwandten oder Nicht-Verwandten ist der Freibetrag deutlich niedriger. Es lohnt sich daher, sich über die aktuellen Regelungen zur Erbschaftssteuer und den Freibeträgen zu informieren.
* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.